©  Foto:

Hylleholt Kirche

Geschichte der Hylleholt-Kirche

Die Hylleholt-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche für die 3.200 Einwohner von Faxe Ladeplads.

Die Kirche durchlief 2002 eine umfassende Restaurierung. Diese Restaurierung wurde detailliert dokumentiert von Hylleholt Kirchenvorsitzendem Arne Skovbæk, Architekt Jesper Herbert Nielsen und der Pfarrerin und Autorin Lisbeth Smedegaard Andersen, die die neue Kirchenkunst beschrieb.

Die Hylleholt-Kirche wurde zwischen 1875-1878 auf Initiative von Graf Moltke, Besitzer des Bregentved-Guts, erbaut. In dieser Zeit wurden die Kalksteingruben in Faxe konsolidiert. Eine Eisenbahn wurde gebaut und der Hafen verbessert, was die Bevölkerung deutlich anwachsen ließ. Architekt Th. Zeltner entwarf die Kirche im englischen Neogotik-Stil mit einem eleganten Turm, der 39 Meter in den Himmel ragt.

Während der Restaurierung wurde darauf geachtet, den ursprünglichen Architekturstil zu bewahren und gleichzeitig neue weiche Farbkombinationen einzuführen, wodurch ein Raum mit erneutem Licht entstand, der einzelne Elemente hervorhebt.

Drei neue Gemälde im ursprünglichen neogotischen Altarbild wurden von der international anerkannten Künstlerin Maja Lisa Engelhardt geschaffen. Die Gemälde zeigen die "Himmelfahrt Christi" mit der südseeländischen Landschaft als Hintergrund, die symbolisiert, dass Christus dort präsent ist, wo wir leben und arbeiten. Das Altartuch zeigt eine Szene, in der Moses in der Felsspalte steht, während Gott ihn mit seiner Hand bedeckt und Moses den heiligen Strahlglanz Gottes sieht.

Die ursprünglichen Altargemälde von Carl Christian Andersen hängen hinter dem Altarbild. Die ursprüngliche Tauftaufe wurde 2002 ebenfalls restauriert.

Ein Porträtrelief von Graf Moltke hängt an der Nordwand. Die Kirchenorgel war ursprünglich ein Geschenk von Gräfin Caroline Moltke aus Bregentved. 1996 wurde die Orgel von Orgelbauer P.G. Andersen auf die aktuellen 16 Register erweitert.

Die Kirche verfügt über zwei Schiffsmodelle, ein traditionelles Symbol für die Reise von der Erde zum Himmel. Das erste Schiff, "Skjold", wurde im Juni 1925 aufgehängt, und das zweite, "Dronning Thyra", wurde im Mai 2012 installiert.

Share your wonders: